Effektive Home Offices brauchen effektive Kommunikation

Das Konzept der Heimarbeit hat in den letzten zehn Jahren stetig an Akzeptanz gewonnen. Zwar erlauben immer mehr Manager ihren Mitarbeitern gelegentliches Arbeiten aus der Ferne, doch die meisten sind skeptisch, ob dies die gleiche Dynamik und zwischenmenschliche Kreativität wie eine Büroumgebung bieten kann.

Immer mehr Unternehmen implementieren zügig strukturelle Homeoffice-Regelungen. Ein äußerst wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Remote-ArbeitArbeitsvereinbarungist Kommunikation. „Facetime auf Abruf“ wird oft als der Hauptvorteil der traditionellen Büroumgebung angesehen, und die Suche nach einem geeigneten Ersatz kann sehr schwierig sein.

Die Klarheit der Kommunikation ist heute weniger ein technisches Problem als noch vor zehn Jahren. Breitband-Internet ist in den meisten Industrieländern verfügbar, und auch IP-Telefonie und Unified Communications haben sich stark weiterentwickelt. Tatsächlich ist es oft die Peripherie, die die Audioqualität beeinträchtigt:Kopfhörerund Mikrofone.

Remote-Büro

Kopfhörer erfüllen grundsätzlich zwei Funktionen: Sie erzeugen den über das Netzwerk übertragenen Ton, damit wir ihn hören können, und sie müssen Umgebungsgeräusche abschirmen. Dieses Gleichgewicht ist komplexer, als die meisten Menschen denken. Die wackeligen Kopfhörer, die oft in günstigen Smartphones verbaut sind, bieten nicht nur eine schlechte Klangqualität, sondern auch nahezu keine Umgebungsisolierung. Hochwertige Kopfhörer mit Muschelschale, die sich hervorragend zum Musikhören eignen, können für die Kommunikation sogar noch schlechter sein. Sie schirmen Umgebungsgeräusche zwar hervorragend ab, dämpfen aber auch die eigene Stimme effektiv. Und da Besprechungen länger dauern können, müssen sie bequem sitzen, damit die Mitarbeiter auch bei längerem Tragen keine Beschwerden haben.

Bei Mikrofonen ist die Frage der Qualität eher einseitig: Sie müssen nur Ihre Stimme aufnehmen und dürfen bei normalen Arbeitsaktivitäten nicht stören.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Erfolg einer Remote-Arbeitsumgebung ist die Software. Ob Skype, Teams oder eine komplette Unified Communications-Suite – die Lösung muss nach Bedarf und Budget ausgewählt werden. Wichtig ist jedoch immer die Headset-Kompatibilität. Nicht alle Suiten unterstützen alle Headsets, und nicht alle Headsets sind für alle Kommunikationslösungen optimiert. Anrufannahmetasten an Headsets nützen beispielsweise wenig, wenn das Softphone diese auf dem jeweiligen Modell nicht unterstützt.

Die Headset-Lösungen von Inbertec zeichnen sich durch hohe Audioqualität und Benutzerfreundlichkeit aus. Insbesondere die Modelle C15/C25 sowie die Serien 805/815 eignen sich hervorragend für die mobile Arbeit und bieten Audioqualität und Tragekomfort für jede Arbeitsumgebung.

Das geräuschunterdrückende Mikrofon beider Varianten sorgt dafür, dass Umgebungsgeräusche das Hören und Verstehen des Gesprächspartners nicht beeinträchtigen. Dasselbe gilt für die Arbeitssicherheit. Diese geht weit über den Tragekomfort hinaus, obwohl dieser Aspekt für leicht ablenkbare Heimarbeiter mit langen Arbeitszeiten entscheidend ist. Inberec-Headsets verfügen über einen Heringsschutz, der den Träger vor plötzlichen und unerwarteten lauten Geräuschen oder hohen Tönen schützt, die Hörschäden verursachen können.
Ob direkt über USB oder 3,5-mm-Buchse oder indirekt über QD mit einem Computer, Tischtelefon oder Smartphone verbunden, der Tragekomfort sorgt dafür, dass Remote-Mitarbeiter konzentriert, produktiv und vor allem erreichbar bleiben.

Wenn Sie mehr über unser Headset-Angebot erfahren möchten, schauen Sie sich bitte unsere Website und unsere technischen Broschüren an.


Veröffentlichungszeit: 29. Februar 2024