Headsets mit Geräuschunterdrückung sind eine Art von Headsets, die Geräusche durch eine bestimmte Methode reduzieren.
Headsets mit Geräuschunterdrückung nutzen eine Kombination aus Mikrofonen und elektronischen Schaltkreisen, um Außengeräusche aktiv zu unterdrücken. Die Mikrofone des Headsets nehmen die Außengeräusche auf und leiten sie an die elektronischen Schaltkreise weiter, die dann eine entgegengesetzte Schallwelle erzeugen, um die Außengeräusche zu unterdrücken. Dieser Vorgang wird als destruktive Interferenz bezeichnet, bei der sich die beiden Schallwellen gegenseitig aufheben. Das Ergebnis ist eine deutliche Reduzierung der Außengeräusche, sodass der Benutzer Audioinhalte klarer hören kann. Einige Headsets mit Geräuschunterdrückung verfügen zusätzlich über eine passive Geräuschisolierung, die Außengeräusche durch schallabsorbierende Materialien in den Ohrmuscheln physisch blockiert.
Die jetzigeHeadsets mit Geräuschunterdrückungmit Mikrofon sind in zwei Geräuschunterdrückungsmodi unterteilt: passive Geräuschunterdrückung und aktive Geräuschunterdrückung.
Passive Lärmreduzierung ist eine Technik, die Umgebungslärm durch den Einsatz spezieller Materialien oder Geräte reduziert. Im Gegensatz zur aktiven Lärmreduzierung benötigt die passive Lärmreduzierung keine elektronischen Geräte oder Sensoren zur Erkennung und Bekämpfung von Lärm. Im Gegensatz dazu nutzt die passive Lärmreduzierung die physikalischen Eigenschaften des Materials, um den Lärm zu absorbieren, zu reflektieren oder zu isolieren und so die Ausbreitung und Wirkung des Lärms zu reduzieren.
Passive Noise-Cancelling-Headsets bilden im Wesentlichen einen geschlossenen Raum, indem sie die Ohren umschließen und schalldämmende Materialien wie Silikon-Ohrstöpsel verwenden, um Außengeräusche zu blockieren. Ohne technische Unterstützung kann das Headset für laute Büros nur hochfrequente Geräusche blockieren, aber nichts gegen niederfrequente Geräusche.

Das Grundprinzip der aktiven Geräuschunterdrückung ist das Interferenzprinzip der Wellen, das den Lärm durch positive und negative Schallwellen neutralisiert, um so dieGeräuschunterdrückungseffektWenn zwei Wellenberge oder Wellentäler aufeinandertreffen, überlagern sich die Auslenkungen der beiden Wellen, und die Schwingungsamplituden addieren sich. Im Wellenberg- und Wellentalzustand wird die Schwingungsamplitude des Überlagerungszustands aufgehoben. Das kabelgebundene ADDASOUND-Headset mit Geräuschunterdrückung nutzt die Technologie zur aktiven Geräuschunterdrückung.
Bei einem Headset oder Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung muss eine Öffnung oder ein Teil vorhanden sein, der in die entgegengesetzte Richtung des Ohrs zeigt. Manche fragen sich vielleicht, wozu diese Öffnung dient. Dieser Teil dient zum Auffangen von Außengeräuschen. Nachdem die Außengeräusche aufgenommen wurden, erzeugt der Prozessor im Ohrhörer eine Gegenschallquelle in der entgegengesetzten Richtung.
Schließlich werden die Anti-Geräuschquelle und der im Kopfhörer abgespielte Ton zusammen übertragen, sodass wir den Außenklang nicht hören können. Es wird als aktive Geräuschunterdrückung bezeichnet, da künstlich bestimmt werden kann, ob die Anti-Geräuschquelle berechnet werden soll.
Beitragszeit: 06.09.2024