Aufbau und Klassifizierung von Kopfhörern

A Headsetist eine Kombination aus Mikrofon und Kopfhörer. Ein Headset ermöglicht Sprachkommunikation, ohne dass man einen Hörer tragen oder ein Mikrofon halten muss. Es ersetzt beispielsweise einen Telefonhörer und ermöglicht gleichzeitiges Sprechen und Zuhören. Headsets werden auch häufig für Spiele oder Videokommunikation in Verbindung mit einem Computer verwendet.

Die verschiedenen Designs

Headsets gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen.

1. Es steht eine große Auswahl an Kopfhörerdesignstilen zur Verfügung, darunter die folgenden gängigen Typen:

- Ohrstöpsel-Kopfhörer: Diese Modelle sind für das direkte Einsetzen in den Gehörgang konzipiert und bieten eine effektive Geräuschisolierung und einen sicheren Sitz.

- Bügelkopfhörer: Diese Varianten werden über einen verstellbaren Kopfbügel am Kopf verankert und verfügen typischerweise über größere Ohrmuscheln, die die Klangqualität und den Tragekomfort verbessern.

- In-Ear-Kopfhörer: Diese Bauformen sichern sich durch Haken oder Clips und eignen sich aufgrund ihrer hohen Stabilität besonders für Sport und Outdoor-Aktivitäten.

- Bluetooth-Kopfhörer: Diese Geräte stellen über die Bluetooth-Technologie eine drahtlose Verbindung zu anderen Geräten her und bieten so Komfort bei der Mobilität und Nutzung und sind gleichzeitig ideal für die mobile Kommunikation.

- Kabellose Kopfhörer: Diese Kategorie ermöglicht eine kabellose Verbindung über Technologien wie Bluetooth oder Infrarot. Dadurch werden die mit kabelgebundenen Optionen verbundenen Einschränkungen aufgehoben und eine größere Bewegungsfreiheit ermöglicht.

- Kopfhörer mit integrierten Mikrofonen: Diese Modelle sind mit eingebauten Mikrofonen ausgestattet und eignen sich daher für Anwendungen wie Telefonanrufe, Spracherkennungsaufgaben und Gaming-Szenarien, bei denen Audioaufnahmen erforderlich sind.

Headset-Design

Hier finden Sie eine Übersicht über gängige Kopfhörerdesigns; Sie können den Typ auswählen, der Ihren persönlichen Vorlieben und Nutzungsanforderungen am besten entspricht.

Kabelgebundene und kabellose Headsets in der Telefonie

In der Telefonie kommen sowohl kabellose als auch kabelgebundene Headsets zum Einsatz. Kabelgebundene Headsets können mit unterschiedlichen Anschlüssen ausgestattet sein. Neben RJ-9- oder RJ-11-Anschlüssen verfügen sie oft auch über herstellerspezifische Steckverbinder. Funktionen oder die elektrischen Eigenschaften, wie beispielsweise die Impedanz, können stark variieren. Für Mobiltelefone gibt es Kopfhörer mit Mikrofon und Anschlusskabel, die meist über einen Klinkenstecker mit dem Gerät verbunden werden und so als Headset genutzt werden können. Am Kabel ist oft ein Lautstärkeregler angebracht.

Drahtlose Headsets werden mit Batterien betrieben, die ggf. wiederaufladbar sind, und kommunizieren per Funk mit einer Basisstation oder direkt mit dem Telefon. Die drahtlose Verbindung zu einem Mobiltelefon oder Smartphone erfolgt üblicherweise über den Bluetooth-Standard. Es gibt auch Headsets, die über den DECT-Standard mit einem Telefon oder einer Headset-Basis kommunizieren.

Professionelle Lösungen, egal ob kabelgebunden oder kabellos, ermöglichen meist die Stummschaltung des Mikrofons per Knopfdruck. Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Headsets sind die Sprachqualität, die Kapazität des Akkus sowie die maximale Sprech- und Standby-Zeit.


Veröffentlichungszeit: 29. September 2024