DECT und Bluetooth sind die beiden wichtigsten drahtlosen Protokolle, die zum Verbinden von Headsets mit anderen Kommunikationsgeräten verwendet werden.
DECT ist ein drahtloser Standard, der verwendet wird, um schnurloses Audiozubehör über eine Basisstation oder einen Dongle mit einem Tischtelefon oder Softphone zu verbinden.
Wie also schneiden diese beiden Technologien im Vergleich zueinander genau ab?
DECT vs. Bluetooth: Vergleich
Konnektivität
Ein Bluetooth-Headset kann bis zu acht weitere Geräte in seiner Pairing-Liste haben und mit zwei davon gleichzeitig verbunden sein. Voraussetzung ist lediglich, dass alle Geräte Bluetooth-fähig sind. Das macht Bluetooth-Headsets vielseitiger im Alltag.
DECT-Headsets sind für die Kopplung mit einer dedizierten Basisstation oder einem Dongle vorgesehen. Diese wiederum verbinden sich mit Geräten wie Tischtelefonen, Softphones usw. und können je nach Produkt beliebig viele Verbindungen gleichzeitig herstellen. Aufgrund ihrer Abhängigkeit von der Basisstation/dem Dongle werden DECT-Headsets hauptsächlich in traditionellen Büro- und Contact-Center-Umgebungen eingesetzt.
Reichweite
Standard-DECT-Headsets haben in Innenräumen eine Reichweite von etwa 55 Metern, können bei direkter Sichtverbindung aber bis zu 180 Meter erreichen. Diese Reichweite lässt sich – theoretisch unbegrenzt – durch den Einsatz von WLAN-Routern im Büro erweitern.
Die Reichweite von Bluetooth variiert je nach Geräteklasse und Nutzung. Generell lassen sich Bluetooth-Geräte in die folgenden drei Klassen einteilen:
Klasse 1: Hat eine Reichweite von bis zu 100 Metern
Klasse 2: Diese haben eine Reichweite von etwa 10 Metern
Klasse 3: Reichweite von 1 Meter. Wird nicht in Headsets verwendet.
Mit Abstand am weitesten verbreitet sind Geräte der Klasse 2. Die meisten Smartphones und Bluetooth-Headsets fallen in diese Kategorie.
Weitere Überlegungen
Die dedizierte Telekommunikationsfunktion von DECT-Geräten garantiert eine stabilere und klarere Anrufqualität. Bei Bluetooth-Geräten können externe Störungen auftreten, die zu gelegentlichen Qualitätseinbußen führen können.
Gleichzeitig bietet Bluetooth deutlich mehr Einsatzmöglichkeiten. Die meisten Bluetooth-Geräte lassen sich problemlos miteinander koppeln. DECT hingegen ist auf die Basisstation angewiesen und kann nur mit den Tischtelefonen oder Softphones gekoppelt werden.
Beide Funkstandards bieten eine sichere und zuverlässige Möglichkeit, Telekommunikationsgeräte miteinander zu verbinden. Ihre Wahl liegt bei Ihnen. Büro- oder Contact-Center-Mitarbeiter: DECT. Hybrid oder unterwegs: Bluetooth.
Veröffentlichungszeit: 29. November 2022